Liebe direktzu®-Nutzer,

32.000 Menschen haben abgestimmt, mehr als 650 Fragen wurden beantwortet – dies ist die Bilanz der Bürgerdialogplattform „Direktzu Stuttgart 21“, die im September 2010 online ging. Seitdem wurde von unseren Fachleuten detailliert Stellung bezogen zu vielen Themen rund um das Bahnprojekt Stuttgart–Ulm. Alle unsere Antworten auf Ihre wichtigsten Fragen finden Sie hier auf dieser Plattform.

Seit 2010 hat sich das Projekt grundlegend verändert. Es geht nicht mehr um das „ob“, sondern um das „wie“. Nach Jahren der Planung und des politischen Diskurses treten die Umsetzung des Bahnprojektes und damit die Bauarbeiten immer mehr in den Vordergrund, was an vielen Stellen der Stadt und entlang der Autobahn nach Ulm zu sehen ist.

Für die zunehmenden Fragen rund ums Bauen haben wir ein „Informationszentrum“ eingerichtet, über welches sich insbesondere betroffene Bürgerinnen und Bürger rund um die Uhr an sieben Tagen pro Woche über das aktuelle Baugeschehen informieren können.

Wir freuen uns weiterhin über Ihr Interesse an unserem Projekt.

Beantwortet
Autor Gerald Stempel am 29. Dezember 2010
21490 Leser · 23 Stimmen (-6 / +17)

Sicherheit: Mineralquellen, Häuser, Tunnel, Gipskeuper

Luftbewegung im Tunnelbahnhof

Sehr geehrte Damen und Herren,

ein Frage, auf die ich noch nirgends eine befriedigenden Antwort gefunden habe, ist die Problemantik des Fahrtwinds der Züge in den lange, eingleisigen Tunnelröhren.

Angenommen, zwei Züge fahren gleichzeitig von Süden in den Tunnelbahnhof ein und zwei andere verlassen diesen auf der Nordseite oder umgekehrt. Was passiert bei den entstehenden Luftdruckunterschieden? Welche Windgeschwindigkeiten sind da im Bahnsteigbereich zu erwarten?

Eine Vorgeschmack kann man gelegentlich in der S-Bahn Station Schwabstrasse bekommen, wo es bei bestimmten Konstellationen kräftig zieht. Und hier sind nur zwei Gleise beteiligt, und die S-Bahnen fahren wesentlich langsamer. Zudem ist der S-Bahn Tunnel nur in einem kurzen Abschnitt mit 2 eingleisigen Röhren gebaut.

Mit freundlichen Grüßen,
Gerald Stempel

+11

Über diesen Beitrag kann nicht mehr abgestimmt werden, da er bereits beantwortet wurde.

Antwort
von Dr. Volker Kefer am 04. März 2011
Dr. Volker Kefer

Sehr geehrter Herr Stempel,

die in der neuen Bahnsteighalle Stuttgart Hauptbahnhof zu erwartenden Luftbewegungen und Luftströmungsverhältnisse wurden im Rahmen der Planung aufwändig untersucht. Es wurden in diesem Zusammenhang auch Messungen auf dem bestehenden S-Bahnsteig Hauptbahnhof Tief durchgeführt.

Die Ergebnisse lassen sich wie folgt zusammenfassen:

Auf dem heutigen S-Bahnsteig Hauptbahnhof Tief können Spitzenwerte von bis zu 5 m/s vor allem im Bereich der Bahnsteigenden festgestellt werden, da diese entsprechend nah an den eingeengten Tunnelquerschnitten liegen. Diese Werte bestätigen die von Ihnen dargestellte Wahrnehmung von zeitweise unangenehmen Windgeschwindigkeiten.

Für den neuen Hauptbahnhof gilt eine völlig andere räumliche Situation:

Der größte Teil der zuginduzierten Druckunterschiede wird durch sogenannte Schwallbauwerke bereits vermindert. Vor den Bahnsteigen liegen zudem die Gleisvorfelder der Zuführungsgleise, die eine trichterförmige Erweiterung der Tunnelquerschnitte darstellen, und in denen die Luftdrücke aus den Tunneln auslaufen und zu niedrigeren Geschwindigkeiten abgebaut werden können. Dieser Bereich ist über 100 Meter lang. Hinzu kommt, dass die Schwallwirkung einzelner Züge durch die große Bahnsteighalle (80 Meter Breite, ca. 10 Meter Höhe) nochmals reduziert wird.

Somit kommen wir zu einem sehr komfortablen Planungswert der Luftbewegungen von unter 1,5 m/s auf den Bahnsteigen. Dieser Wert zeigt, dass keine starken Luftströme befürchtet werden müssen, sondern dass mit dem neuen Bahnhof vielmehr eine witterungsgeschützte, angenehm temperierte Aufenthaltsqualität erreicht wird.

Mit freundlichen Grüßen,

Dr. Volker Kefer - Vorstand Technik, Systemverbund, Dienstleistungen und Infrastruktur der DB