Liebe direktzu®-Nutzer,

32.000 Menschen haben abgestimmt, mehr als 650 Fragen wurden beantwortet – dies ist die Bilanz der Bürgerdialogplattform „Direktzu Stuttgart 21“, die im September 2010 online ging. Seitdem wurde von unseren Fachleuten detailliert Stellung bezogen zu vielen Themen rund um das Bahnprojekt Stuttgart–Ulm. Alle unsere Antworten auf Ihre wichtigsten Fragen finden Sie hier auf dieser Plattform.

Seit 2010 hat sich das Projekt grundlegend verändert. Es geht nicht mehr um das „ob“, sondern um das „wie“. Nach Jahren der Planung und des politischen Diskurses treten die Umsetzung des Bahnprojektes und damit die Bauarbeiten immer mehr in den Vordergrund, was an vielen Stellen der Stadt und entlang der Autobahn nach Ulm zu sehen ist.

Für die zunehmenden Fragen rund ums Bauen haben wir ein „Informationszentrum“ eingerichtet, über welches sich insbesondere betroffene Bürgerinnen und Bürger rund um die Uhr an sieben Tagen pro Woche über das aktuelle Baugeschehen informieren können.

Wir freuen uns weiterhin über Ihr Interesse an unserem Projekt.

Beantwortet
Autor Dieter Kiessling am 25. Oktober 2010
28956 Leser · 23 Stimmen (-4 / +19)

Durchgangsbahnhof: Kapazität, Architektur, Barrierefreiheit

58 Züge in 6 Stunden?

Sehr geehrte Damen und Herren, ich bin grundsärtzlich für S21. Eine Engstelle sehe ich im Bereich Feuerbach bis Neuer Bahnhof. Hier fahren zur Zeit von 6.00 bis 12.00 werkstags 58 Züge ein aus...
+15
Beantwortet
Autor Carsten Czaja am 06. Dezember 2010
25000 Leser · 13 Stimmen (-0 / +13)

Durchgangsbahnhof: Kapazität, Architektur, Barrierefreiheit

Richtungsbetrieb wie im Wiener Hbf?

Sehr geehrte Damen und Herren, da ja immer wieder S21 mit dem neuen Wiener Hbf verglichen wird habe ich mich etwas über das Projekt in Wien informiert. Dort ist mir das sehr interessante Konzept...
+13
Beantwortet
Autor Simon Weiher am 25. Oktober 2010
37400 Leser · 29 Stimmen (-8 / +21)

Regionalverkehr: Flughafen/Messe, Linienführung, Vorteile

Durchgerechnetes Fahrplankonzept vorhanden?

Sehr geehrte Damen und Herren, die Diskussion um den ITF sehe ich noch nicht als ganz abgeschlossen an. Die Stärke des ITF-Konzepts ist ja auch, dass hier schon Planer sich darüber Gedanken...
+13
Beantwortet
Autor Gert Walliser am 09. November 2010
23698 Leser · 16 Stimmen (-2 / +14)

Sicherheit: Mineralquellen, Häuser, Tunnel, Gipskeuper

Erschütterungen und Lärm bei unterirdischer ICE-Durchfahrt?

Sehr geehrte Damen und Herren, ein Bekannter von mir ist Gegner von S21, weil sich einer der neuen Tunnels direkt unter seinem Wohnhaus befinden würde. Er befürchtet, dass bei jeder...
+12
Beantwortet
Autor Oliver Fleiner am 02. Dezember 2010
36649 Leser · 13 Stimmen (-1 / +12)

Durchgangsbahnhof: Kapazität, Architektur, Barrierefreiheit

barrierefrei S21 Rollstuhlfahrer

Sehr geehrter Damen und Herren, wir vom behindert-barrierefrei Team beschäftigen uns seit längerem mit dem Thema Barrierefreiheit. Wir selbst sind der Meinung dass Stuttgart 21 dringend...
+11
Beantwortet
Autor Fritz Wagner am 02. Dezember 2010
22527 Leser · 15 Stimmen (-2 / +13)

Baustelle: Bauphasen, Logistik, Emissionen

Zugang zu den vorverlegten Bahngleisen

Sehr geehrte Damen und Herren, während der Bauphase gibt er nur 2 Zugänge vom Bahnhofhauptgebäude zu den vorverlegten Bahngleisen. Wie soll das bei täglich ca. 200.000 Bahnreisenden ohne...
+11
Beantwortet
Autor Gunnar Ziegler am 01. November 2010
27241 Leser · 21 Stimmen (-5 / +16)

Alternativen: K21, Mittelverwendung

Kopfbahnhof modernisieren

Sehr geehrter Herr Dr. Kefer, mit großem Interesse habe ich Ihre Antwort auf die Frage zu den Ausstiegskosten gelesen (Ihre Antwort vom 25.10.2010). Auch ich fände es nur fair, wenn die...
+11
Beantwortet
Autor Andreas Krämer am 18. Oktober 2010
38027 Leser · 25 Stimmen (-7 / +18)

Durchgangsbahnhof: Kapazität, Architektur, Barrierefreiheit

Aufenthaltszeiten am neuen Hauptbahnhof

Sehr geehrte Damen und Herren, ich habe mich in letzter Zeit massiv mit Stuttgart 21 und der NBS Ulm - Stuttgart auseinandergesetzt und stelle mir nun folgende Frage: Welche Aufenthaltszeiten...
+11
Beantwortet
Autor Wolfgang Klingner am 14. Oktober 2010
26453 Leser · 29 Stimmen (-9 / +20)

Finanzen: Kosten, Nutzen, Bedarf

Warum sind die Kosten von S21 ein Betriebsgeheimnis der DB?

Sehr geehrte Damen, sehr geehrte Herren, in der Diskussion über Kosten von Stuttgart 21 wird oft kritisiert, dass die DB die Kostenkalkulation unter Verschluss halte, meist verbunden mit dem...
+11
Beantwortet
Autor Gerhard Engler am 18. Oktober 2010
40253 Leser · 34 Stimmen (-6 / +28)

Sicherheit: Mineralquellen, Häuser, Tunnel, Gipskeuper

Tunnelbreite und Signaltechnik

Sehr geehrte Damen und Herren, Gegner des Projekts wenden ein, sogar Fachleute der Bahn behaupteten, die geplanten Tunnel seien zu schmal geplant. Die Signalttechnik müsse erst entwickelt werden...
+22