Liebe direktzu®-Nutzer,

32.000 Menschen haben abgestimmt, mehr als 650 Fragen wurden beantwortet – dies ist die Bilanz der Bürgerdialogplattform „Direktzu Stuttgart 21“, die im September 2010 online ging. Seitdem wurde von unseren Fachleuten detailliert Stellung bezogen zu vielen Themen rund um das Bahnprojekt Stuttgart–Ulm. Alle unsere Antworten auf Ihre wichtigsten Fragen finden Sie hier auf dieser Plattform.

Seit 2010 hat sich das Projekt grundlegend verändert. Es geht nicht mehr um das „ob“, sondern um das „wie“. Nach Jahren der Planung und des politischen Diskurses treten die Umsetzung des Bahnprojektes und damit die Bauarbeiten immer mehr in den Vordergrund, was an vielen Stellen der Stadt und entlang der Autobahn nach Ulm zu sehen ist.

Für die zunehmenden Fragen rund ums Bauen haben wir ein „Informationszentrum“ eingerichtet, über welches sich insbesondere betroffene Bürgerinnen und Bürger rund um die Uhr an sieben Tagen pro Woche über das aktuelle Baugeschehen informieren können.

Wir freuen uns weiterhin über Ihr Interesse an unserem Projekt.

Beantwortet
Autor Frank Burghart am 01. August 2013
33694 Leser · 15 Stimmen (-6 / +9)

Durchgangsbahnhof: Kapazität, Architektur, Barrierefreiheit

Neues zum Stresstest - falsche Aussage von Herrn Dietrich

Sehr geehrter Herr Dietrich, in Ihrer Antwort vom 19. Juni 2013 zum Thema "Neues zum Stresstest" schrieben Sie "Nicht die im Stresstest zur Murrbahn hinterlegten Daten wurden...
+3
Beantwortet
Autor Urs Zimmer am 26. September 2011
20330 Leser · 10 Stimmen (-3 / +7)

Beschlüsse: Politik, Bürgerbeteiligung, Planfeststellung

Was passiert wenn Kündigungsgesetz zu Stande käme?

Sehr geehrte Damen und Herren, ich möchte über die Konsequenzen des sogenannten Kündigungsgesetzes der Landesregierung informiert werden, welches der Landtag voraussichtlich ablehnen wird und...
+4
Beantwortet
Autor Silvia K. am 25. Oktober 2010
24391 Leser · 30 Stimmen (-6 / +24)

Durchgangsbahnhof: Kapazität, Architektur, Barrierefreiheit

Durchgangsgleise im Bahnhof...für welche Züge?

Sehr geehrte Damen und Herren, sehr geehrter Herr Kefer, bekanntermaßen ist der Radius des geplanten Tunnels Hbf / Flughafen aus wirtschaftlichen Gründen auf 4,05 m reduziert worden. Ist es...
+18
Beantwortet
Autor Markus Jung am 22. Juli 2013
22975 Leser · 12 Stimmen (-3 / +9)

Baustelle: Bauphasen, Logistik, Emissionen

Tunnelbau Wendlingen-Ulm

Sehr geehrte Damen und Herren, nach dem festlichen Anschlag des Steinbühltunnels frage ich mich, warum mit dem Bau der mit über 8 Km deutlich längeren Tunnel (Boßler und Albvorland) erst später...
+6
Beantwortet
Autor Friedmann Dreßler am 06. März 2013
25451 Leser · 17 Stimmen (-6 / +11)

Sonstiges / Kritik

Warum kein Mut zur Abkehr?

Sehr geehrte Damen und Herren, nach den letzten Kostensteigerungen ist der Bahnhof nun eindeutig zu teuer geworden. Ich bin viel mit der Bahn unterwegs und erlebe immer wieder Verspätungen,...
+5
Beantwortet
Autor Rainer Weber am 08. November 2010
21770 Leser · 26 Stimmen (-10 / +16)

Sonstiges / Kritik

zugiger Bahnhof?

Sehr geehrte Damen und Herren, angesichts der verkleinerten Tunnelquerschnitte frage ich mich wie es sich strömungstechnisch verhält, wenn dort ein Zug mit 100 km/h durch den Fildertunnel auf...
+6
Beantwortet
Autor Karina Payk am 24. September 2010
52722 Leser · 42 Stimmen (-12 / +30)

Baustelle: Bauphasen, Logistik, Emissionen

Nesenbach

Sehr geehrte Damen und Herren, wie muss ich mir als Laie eine unterirdische Verlegung des Nesenbachkanals vorstellen, ebenso die Anhebung und Senkung bereits bestehender U-Bahntunnelröhren? Hätte...
+18
Beantwortet
Autor Sandra Häußer am 07. März 2013
20949 Leser · 14 Stimmen (-5 / +9)

Baustelle: Bauphasen, Logistik, Emissionen

Bau des Nesenbachdückers

Sehr geehrte Damen und Herren, in einer Antwort (http://direktzu.bahnprojekt-stuttgart-ulm.de/stuttgart21/messages/nesenbachdueker-37892) hatte Wolfgang Dietrich am 19. November 2012 ...
+4
Beantwortet
Autor Florian Suckel am 23. September 2010
28848 Leser · 46 Stimmen (-11 / +35)

Finanzen: Kosten, Nutzen, Bedarf

Finanzierung anderer Bahnprojekte in Baden-Württemberg

Sehr geehrte Damen und Herren, ich bin täglicher Bahnpendler zwischen Oberschwaben und Stuttgart, ebenso ein Befürworter des Projektes S21. Ist durch S21 die Finanzierung/Realisierung der...
+24
Beantwortet
Autor Heike Voß am 04. Mai 2011
44911 Leser · 22 Stimmen (-1 / +21)

Finanzen: Kosten, Nutzen, Bedarf

Reduzierung der Kosten von 4,9 auf 4,088 Mrd. Euro durch bisher nicht genehmigte Einsparungen

Sehr geehrter Herr Dr. Kefer, im Dezember 2009 wurden für das Projekt Stuttgart 21 Kosten von 4,9 Mrd. Euro ermittelt. Da diese den Kostenrahmen gesprengt hätten, wurden sie auf 4,088 Mrd. Euro...
+20