Liebe direktzu®-Nutzer,

32.000 Menschen haben abgestimmt, mehr als 650 Fragen wurden beantwortet – dies ist die Bilanz der Bürgerdialogplattform „Direktzu Stuttgart 21“, die im September 2010 online ging. Seitdem wurde von unseren Fachleuten detailliert Stellung bezogen zu vielen Themen rund um das Bahnprojekt Stuttgart–Ulm. Alle unsere Antworten auf Ihre wichtigsten Fragen finden Sie hier auf dieser Plattform.

Seit 2010 hat sich das Projekt grundlegend verändert. Es geht nicht mehr um das „ob“, sondern um das „wie“. Nach Jahren der Planung und des politischen Diskurses treten die Umsetzung des Bahnprojektes und damit die Bauarbeiten immer mehr in den Vordergrund, was an vielen Stellen der Stadt und entlang der Autobahn nach Ulm zu sehen ist.

Für die zunehmenden Fragen rund ums Bauen haben wir ein „Informationszentrum“ eingerichtet, über welches sich insbesondere betroffene Bürgerinnen und Bürger rund um die Uhr an sieben Tagen pro Woche über das aktuelle Baugeschehen informieren können.

Wir freuen uns weiterhin über Ihr Interesse an unserem Projekt.

Beantwortet
Autor Urs Zimmer am 26. September 2011

Beschlüsse: Politik, Bürgerbeteiligung, Planfeststellung

Was passiert wenn Kündigungsgesetz zu Stande käme?

Antwort
von Wolfgang Dietrich am 31. Oktober 2011
Wolfgang Dietrich

Sehr geehrter Herr Zimmer,

vielen Dank für Ihre Nachricht, die ich als Projektsprecher gerne beantworte.

Die Landesregierung hat für einen Teil Ihrer Fragen eine Broschüre aufgesetzt, in der die beiden Koalitionspartner ihre Meinung zum Bahnprojekt und die Konsequenzen des Kündigungsgesetzes aufzeigen. Die beiden Standpunkte sind diametral, da die beiden Parteien sich unterschiedlich zum Projekt positioniert haben. Da das Land aktuell nicht mehr im Kommunikationsbüro mitarbeitet, muss ich Sie auf die Broschüre die in den nächsten drei Wochen erscheinen soll oder auf die entsprechenden Ministerien verweisen.

Die Bahn beziffert die Ausstiegskosten auf mindestens 1,5 Mrd. Euro. Die Einzelbeträge wurden auch von Wirtschaftsprüfern während der Schlichtung als plausibel bewertet. Hinzu kämen noch die Kosten für die Sanierung des bestehenden Kopfbahnhofs von rund 1,3 Mrd. Euro, wenn S21 nicht kommen sollte.

(Anm. der Moderation siehe auch: http://direktzu.de/stuttgart21/messages/re-wie-wird-der-s... )

Damit würde viel Geld verausgabt werden, nur um die jetzige Situation zu erhalten. Und dies will keiner der Projektpartner.

Alle Partner hatten und haben sich stets mehrheitlich für das Konzept von S21 und der Neubaustrecke und gegen die anderen Alternativen ausgesprochen. Zuletzt wurde die von Schlichter Geißler vorgeschlagene SK2.2-Variante von ihnen geprüft und abgelehnt. Aus dieser Ablehnung erkennen Sie, dass andere Varianten keine Finanzierungspartner finden würden und somit kaum zu realisieren sind.

Das Bahnprojekt Stuttgart-Ulm ordnet den Bahnknoten Stuttgart neu und es umfasst den Neubau des Hauptbahnhofs in eine moderne und komfortable Verkehrsstation sowie die Schnellfahrstrecke. Es wird das eine nicht ohne das andere geben. Denn neben der verkehrlichen Sinnhaftigkeit beider Projektabschnitte sind diese auch in den Verträgen miteinander verbunden. So steht in §6 Absatz 1 der Gemeinsamen Erklärung von 2009: "Die Projekte Stuttgart 21 und die Neubaustrecke sind voneinander abhängig."

Ich hoffe, Ihnen mit dieser Antwort weitergeholfen zu haben und verbleibe

mit freundlichen Grüßen Wolfgang Dietrich