Liebe direktzu®-Nutzer,

32.000 Menschen haben abgestimmt, mehr als 650 Fragen wurden beantwortet – dies ist die Bilanz der Bürgerdialogplattform „Direktzu Stuttgart 21“, die im September 2010 online ging. Seitdem wurde von unseren Fachleuten detailliert Stellung bezogen zu vielen Themen rund um das Bahnprojekt Stuttgart–Ulm. Alle unsere Antworten auf Ihre wichtigsten Fragen finden Sie hier auf dieser Plattform.

Seit 2010 hat sich das Projekt grundlegend verändert. Es geht nicht mehr um das „ob“, sondern um das „wie“. Nach Jahren der Planung und des politischen Diskurses treten die Umsetzung des Bahnprojektes und damit die Bauarbeiten immer mehr in den Vordergrund, was an vielen Stellen der Stadt und entlang der Autobahn nach Ulm zu sehen ist.

Für die zunehmenden Fragen rund ums Bauen haben wir ein „Informationszentrum“ eingerichtet, über welches sich insbesondere betroffene Bürgerinnen und Bürger rund um die Uhr an sieben Tagen pro Woche über das aktuelle Baugeschehen informieren können.

Wir freuen uns weiterhin über Ihr Interesse an unserem Projekt.

Auswahl der Redaktion
Autor Thomas Sauer am 01. Oktober 2012

Sicherheit: Mineralquellen, Häuser, Tunnel, Gipskeuper

Auflagen Feuerwehr Stuttgart - warum Dauerthema ?

Antwort
von Dr. Wolfgang Schuster am 08. Oktober 2012
Dr. Wolfgang Schuster

Sehr geehrter Herr Sauer,

konstruktive Fachdiskussionen zwischen Vorhabenträgern und Fachbehörden gehören bei Großprojekten zum Alltag. Brandschutzthemen bilden dabei keine Ausnahme.

Die Stuttgarter Branddirektion steht im Dialog mit der Bahn und ist in die Weiterentwicklung des planfestgestellten Brandschutz- und Sicherheits- konzeptes des neuen Bahnknotens eingebunden. Die Stuttgarter Feuerwehr ist für Rettungsmaßnahmen an Eisenbahnstrecken und -tunneln gut ausge- bildet und ausgerüstet. In mehr als 30 Jahren S-Bahn- und Stadtbahnbetrieb haben die Frauen und Männer ihr Können vielfältig unter Beweis gestellt.

Mit freundlichen Grüßen

Oberbürgermeister

Dr. Wolfgang Schuster