Liebe direktzu®-Nutzer,

32.000 Menschen haben abgestimmt, mehr als 650 Fragen wurden beantwortet – dies ist die Bilanz der Bürgerdialogplattform „Direktzu Stuttgart 21“, die im September 2010 online ging. Seitdem wurde von unseren Fachleuten detailliert Stellung bezogen zu vielen Themen rund um das Bahnprojekt Stuttgart–Ulm. Alle unsere Antworten auf Ihre wichtigsten Fragen finden Sie hier auf dieser Plattform.

Seit 2010 hat sich das Projekt grundlegend verändert. Es geht nicht mehr um das „ob“, sondern um das „wie“. Nach Jahren der Planung und des politischen Diskurses treten die Umsetzung des Bahnprojektes und damit die Bauarbeiten immer mehr in den Vordergrund, was an vielen Stellen der Stadt und entlang der Autobahn nach Ulm zu sehen ist.

Für die zunehmenden Fragen rund ums Bauen haben wir ein „Informationszentrum“ eingerichtet, über welches sich insbesondere betroffene Bürgerinnen und Bürger rund um die Uhr an sieben Tagen pro Woche über das aktuelle Baugeschehen informieren können.

Wir freuen uns weiterhin über Ihr Interesse an unserem Projekt.

Beantwortet
Autor Thomas Sauer am 10. August 2012

Stadtentwicklung: Europa- und Rosensteinviertel, Nutzungskonzepte, Bebauungsplan

München ist weiter als Stuttgart - warum ?

Antwort
von Dr. Wolfgang Schuster am 08. Oktober 2012
Dr. Wolfgang Schuster

Sehr geehrter Herr Sauer,

haben Sie vielen Dank für Ihre Frage zur Stadtentwicklung im Rahmen des Projekts Stuttgart 21.

Mit dem Baubeginn des Projekts Stuttgart 21 hat auch die Entwicklung der bereits Ende der 90er Jahre von Bahnanlagen geräumten Flächen westlich des Hauptbahnhofs Fahrt aufgenommen. Nordwestlich der bereits bebauten Flächen entstehen rund um die neue Stadtbibliothek unter anderem das Milaneo-Quartier. Mit dem Milaneo wird ein neues lebendiges Stadtquartier entstehen, das große Anziehungskraft ausüben wird. Das neue Quartier wird Einkaufen, Wohnen, Arbeiten und Leben miteinander verbinden. Es wird eine hohe städtebaulich-architektonische Qualität haben und ökologischen Standards in besonderer Weise genügen. Ein Projekt in dieser Form ist in Deutschland bislang noch nicht realisiert worden. Hinzu kommen die Wohn- und Gewerbegebäude der Pariser Höfe und die Sparkassen-Akademie. Unter http://www.bahnprojekt-stuttgart-ulm.de/mediathek/detail/... finden Sie ein aktuelles Foto, das die regen Bauaktivitäten verdeutlicht. Weitere Projekte stehen in den Startlöchern. Der Großteil der von der Deutschen Bahn vermarkteten Flächen im A1-Gebiet ist bereits seit längerer Zeit verkauft.

Durch das Freiwerden der Gleisflächen entstehen noch weit darüber hinaus gehende Möglichkeiten. Wir haben jetzt gemeinsam die historische Chance, diese Fläche der Stadt zurück zu geben. Unsere Idee ist es, den Schlossgarten um 200.000 Quadratmeter Park zu erweitern. Auf der restlichen Fläche wollen wir einen neuen Stadtteil bauen, das Quartier Rosenstein. Wir möchten Sie an der Gestaltung dieses neuen Stadtteils intensiv beteiligen. Sie sollen mitwirken und entscheiden, wie unsere Stadt von morgen aussehen soll. Gemeinsam mit Ihnen wollen wir ein neues, lebendiges Stück Stuttgart entwickeln. Ein Stück Stuttgart, in dem Sie sich ganz persönlich wohlfühlen, aber auch ihre Kinder und Enkelkinder eine Zukunft haben. Über die Verwendung dieser von der Stadt Stuttgart im Jahr 2001 erworbenen Flächen ist noch nicht entschieden. Informationen finden Sie unter www.rosenstein-stuttgart.de

Mit freundlichen Grüßen

Dr. Wolfgang Schuster - Oberbürgermeister der Landeshauptstadt Stuttgart