Liebe direktzu®-Nutzer,

32.000 Menschen haben abgestimmt, mehr als 650 Fragen wurden beantwortet – dies ist die Bilanz der Bürgerdialogplattform „Direktzu Stuttgart 21“, die im September 2010 online ging. Seitdem wurde von unseren Fachleuten detailliert Stellung bezogen zu vielen Themen rund um das Bahnprojekt Stuttgart–Ulm. Alle unsere Antworten auf Ihre wichtigsten Fragen finden Sie hier auf dieser Plattform.

Seit 2010 hat sich das Projekt grundlegend verändert. Es geht nicht mehr um das „ob“, sondern um das „wie“. Nach Jahren der Planung und des politischen Diskurses treten die Umsetzung des Bahnprojektes und damit die Bauarbeiten immer mehr in den Vordergrund, was an vielen Stellen der Stadt und entlang der Autobahn nach Ulm zu sehen ist.

Für die zunehmenden Fragen rund ums Bauen haben wir ein „Informationszentrum“ eingerichtet, über welches sich insbesondere betroffene Bürgerinnen und Bürger rund um die Uhr an sieben Tagen pro Woche über das aktuelle Baugeschehen informieren können.

Wir freuen uns weiterhin über Ihr Interesse an unserem Projekt.

Beantwortet
Autor Heike Voß am 24. Oktober 2012

Sonstiges / Kritik

Testbrand im Tiefbahnhof?

Antwort
von Wolfgang Dietrich am 31. Oktober 2012
Wolfgang Dietrich

Sehr geehrte Frau Voß,

die Eisenbahn in Deutschland ist nach 177 Jahre sicherer denn je und unbestritten das sicherste Verkehrsmittel. Dank eines präzisen, auf zahlreichen Erfahrungen fußenden Regelwerks, hervorragend ausgebildeter Mitarbeiter und zahlreicher Sicherheitssysteme sind Entgleisungen von Personenzügen extrem seltene Ereignisse geworden.

Die Deutsche Bahn unterstützt mit Nachdruck die Aufklärung der drei Ent- gleisungen bei Ausfahrten aus Gleis 10 in Richtung Feuerbach. Sie hat dazu in Zusammenarbeit mit dem Eisenbahn-Bundesamt und der Eisenbahn-Unfalluntersuchungssstelle des Bundes beschlossen, die Situation nachzu- stellen, um weitere Erkenntnisse zur Unglücksursache zu gewinnen. Dieser Teil des Hauptbahnhofs war aufgrund der vorherigen Entgleisung ohnehin gesperrt.

Das von Ihnen angesprochene Brandschutzkonzept von Stuttgart 21 - sowohl für den neuen Hauptbahnhof als auch für die anschließenden Tunnel - geht über die ohnehin sehr hohen Sicherheitsstandards für unterirdische Verkehrs- anlagen an vielen Stellen hinaus. Die Deutsche Bahn führt im Moment konstruktive Fachgespräche mit den zuständigen Behörden, um dieses ohne- hin sehr hohe Niveau weiter zu steigern. Nach Fertigstellung der Anlagen sind dabei zwar keine Testbrände vorgesehen, sehr wohl ist jedoch gegenüber der Aufsichtsbehörde der präzise Nachweis der Funktionsfähigkeit der neuen Anlagen zu erbringen. Dazu zählen auch hochpräzise Verrauchungs- und Evakuierungssimulationen.

Mit freundlichen Grüßen

Wolfgang Dietrich