Liebe direktzu®-Nutzer,

32.000 Menschen haben abgestimmt, mehr als 650 Fragen wurden beantwortet – dies ist die Bilanz der Bürgerdialogplattform „Direktzu Stuttgart 21“, die im September 2010 online ging. Seitdem wurde von unseren Fachleuten detailliert Stellung bezogen zu vielen Themen rund um das Bahnprojekt Stuttgart–Ulm. Alle unsere Antworten auf Ihre wichtigsten Fragen finden Sie hier auf dieser Plattform.

Seit 2010 hat sich das Projekt grundlegend verändert. Es geht nicht mehr um das „ob“, sondern um das „wie“. Nach Jahren der Planung und des politischen Diskurses treten die Umsetzung des Bahnprojektes und damit die Bauarbeiten immer mehr in den Vordergrund, was an vielen Stellen der Stadt und entlang der Autobahn nach Ulm zu sehen ist.

Für die zunehmenden Fragen rund ums Bauen haben wir ein „Informationszentrum“ eingerichtet, über welches sich insbesondere betroffene Bürgerinnen und Bürger rund um die Uhr an sieben Tagen pro Woche über das aktuelle Baugeschehen informieren können.

Wir freuen uns weiterhin über Ihr Interesse an unserem Projekt.

Archiviert
Autor Frank Kosarik am 29. November 2010
11480 Leser · 14 Stimmen (-8 / +6)

Beschlüsse: Politik, Bürgerbeteiligung, Planfeststellung

Schlichtungsende

Wie geht es nach der Schlichtung jetzt weiter? Werden die Bauarbeiten fortgesetzt und die Ausschreibungen wieder aufgenommen?
-2
Archiviert
Autor Jens Schlegel am 05. Dezember 2011
10523 Leser · 33 Stimmen (-21 / +12)

Finanzen: Kosten, Nutzen, Bedarf

Einsparungen durch Veränderungen der Bauweise.

Guten Tag, Herr Kefer, die Frage: http://www.direktzu.de/stuttgart21/messages/reduzierung-der-kosten-von-49-auf-4088-mrd-euro-durch-bisher-nicht-genehmigte-einsparungen-32401 ist leider nur...
-9
Archiviert
Autor Paul-G. Severin am 25. November 2010
11176 Leser · 14 Stimmen (-6 / +8)

Durchgangsbahnhof: Kapazität, Architektur, Barrierefreiheit

Lösung im Brandfall

Sehr geehrte Damen und Herren, in der letzten Schlichtungsrunde hat Herr Dr. Geißler auf die Gefahrensituation für Kinderwägen, Rollstuhlfahrer etc. im Brandfall hinggewiesen und eine Lösung...
+2
Archiviert
Autor Lydia Foitzik am 11. Oktober 2010
10913 Leser · 30 Stimmen (-11 / +19)

Wirtschaft: Arbeitsplätze, Investitionen, Wettbewerbsfähigkeit

die guten Argumente

Warum machen Sie nicht mehr öffentliche Werbung für S21. Sie könnten die gesamte Königsstraße mit Informationen für das Projekt gestalten. z.B. Schaukästen anbringen Vor allem den Bürgern sagen...
+8
Archiviert
Autor Bernd Gerstetter am 13. Oktober 2010
11559 Leser · 17 Stimmen (-5 / +12)

Regionalverkehr: Flughafen/Messe, Linienführung, Vorteile

Vorteile zum Flughafen durch S21

Sehr geehrte Damen und Herren, ich möchte gerne wegen der zukünftigen S 21-Nutzung des Regionalverkehrs zum Flughafen anfragen. Sie haben dargelegt, dass z. B. aus Richtung Marbach und...
+7
Archiviert
Autor m kirn am 24. August 2011
12434 Leser · 8 Stimmen (-6 / +2)

Umwelt: Park, Bäume, Grundwasser, Verkehrsentlastung

Strassentunnelbau im Rosensteinpark

Sehr geehrte Damen und Herren, angeblich ist S21 ein grünes Projekt, das den Verkehr von der Strasse auf die Schiene legen soll. Warum wird dann der Rosensteintunnel und Leuzetunnel gebaut?...
-4
Archiviert
Autor Luis Sailer am 25. November 2010
12491 Leser · 9 Stimmen (-5 / +4)

Neubaustrecke Ulm-Wendlingen: Fahrzeiten, Güterverkehr, Magistrale

Verkürzung Fahrtzeit um Ulm

Sehr geehrte Damen und Herren. Als Bewohner des Landkreises Neu-Ulm nutze ich Bahnverbindungen Richtung Stuttgart und München, von Ulm ausgehend. Ich befürworte das geplante Konzept, da es hier...
-1
Archiviert
Autor Dieter Plieninger am 20. Oktober 2010
12517 Leser · 25 Stimmen (-15 / +10)

Alternativen: K21, Mittelverwendung

Integrierter Taktfahrplan: Ein Wunschtraum!

Die S21-Gegner versuchen, den Züricher Kopfbahnhof als Vorbild für einen im Kopfbahnhof Stuttgart einzurichtenden"integrierten Taktfahrplan (ITF) zu propagieren. Dies kann allerdings nur bei...
-5
Archiviert
Autor H. Kreuselberg am 05. November 2010
14052 Leser · 23 Stimmen (-11 / +12)

Durchgangsbahnhof: Kapazität, Architektur, Barrierefreiheit

2. Schlichtungsrunde: Architektur - Bahnsteigübergang

Ich habe folgendes Anliegen: Herr Leuschel von der DB hat in der 2.Schlichtungsrunde auf die Frage von Herrn Dr. Geissler behauptet, der Übergang von einem Bahnsteig auf den anderen sei...
+1
Archiviert
Autor Wolfgang Keppler am 29. Oktober 2010
11374 Leser · 11 Stimmen (-4 / +7)

Umwelt: Park, Bäume, Grundwasser, Verkehrsentlastung

Wo genau sollen die 20 ha Parkerweiterung sein?

Es wird immer von einer Parkerweiterung um 20 ha gesprochen. Können Sie mir sagen, am besten anhand eines Planes, wo diese genau sein soll? Vielen Dank.
+3