Liebe direktzu®-Nutzer,

32.000 Menschen haben abgestimmt, mehr als 650 Fragen wurden beantwortet – dies ist die Bilanz der Bürgerdialogplattform „Direktzu Stuttgart 21“, die im September 2010 online ging. Seitdem wurde von unseren Fachleuten detailliert Stellung bezogen zu vielen Themen rund um das Bahnprojekt Stuttgart–Ulm. Alle unsere Antworten auf Ihre wichtigsten Fragen finden Sie hier auf dieser Plattform.

Seit 2010 hat sich das Projekt grundlegend verändert. Es geht nicht mehr um das „ob“, sondern um das „wie“. Nach Jahren der Planung und des politischen Diskurses treten die Umsetzung des Bahnprojektes und damit die Bauarbeiten immer mehr in den Vordergrund, was an vielen Stellen der Stadt und entlang der Autobahn nach Ulm zu sehen ist.

Für die zunehmenden Fragen rund ums Bauen haben wir ein „Informationszentrum“ eingerichtet, über welches sich insbesondere betroffene Bürgerinnen und Bürger rund um die Uhr an sieben Tagen pro Woche über das aktuelle Baugeschehen informieren können.

Wir freuen uns weiterhin über Ihr Interesse an unserem Projekt.

Archiviert
Autor Markus Kempf am 08. Oktober 2010
13873 Leser · 29 Stimmen (-16 / +13)

Baustelle: Bauphasen, Logistik, Emissionen

Abriss Nordflügel notwendig?

Sehr geehrte Damen und Herren, Ich hätte eine Frage zur Bauphase. Herr Mappus hat in den letzten Tagen angekündigt das vorerst keine Bäume mehr gefällt werden und auch der Südflügel zunächst...
-3
Archiviert
Autor Rainer Stolz am 05. März 2012
11507 Leser · 11 Stimmen (-7 / +4)

Stadtentwicklung: Europa- und Rosensteinviertel, Nutzungskonzepte, Bebauungsplan

Bürgerbeteiligung Stadtentwicklung

Sehr geehrte Damen und Herren, auf der offiziellen Seite steht unter Architektur und Stadtentwicklung: "Rund 100 Hektar Fläche stehen für die städtebauliche Entwicklung der Stuttgarter...
-3
Archiviert
Autor Klaus Konstanzer am 29. November 2010
10731 Leser · 18 Stimmen (-8 / +10)

Finanzen: Kosten, Nutzen, Bedarf

Nicht quantifizierbare Vorteile

Sehr geehrte Damen und Herren, es liegt in der Natur der Sache, dass selbst die quantifizierbaren Annahmen bei einer Wirtschaftlichkeitsberechnung angezweifelt werden können. Umso schwieriger...
+2
Archiviert
Autor Frank Kosarik am 29. November 2010
11599 Leser · 14 Stimmen (-8 / +6)

Beschlüsse: Politik, Bürgerbeteiligung, Planfeststellung

Schlichtungsende

Wie geht es nach der Schlichtung jetzt weiter? Werden die Bauarbeiten fortgesetzt und die Ausschreibungen wieder aufgenommen?
-2
Archiviert
Autor Stefan Zimmermann am 05. November 2010
11633 Leser · 16 Stimmen (-6 / +10)

Finanzen: Kosten, Nutzen, Bedarf

Hochleistungsgüterzüge Teil III: Anteil der HGZ in Nutzen-Kosten Rechnung

Sehr geehrter Damen und Herren, Die Nutzen Kosten Rechnung der NBS Wendlingen Ulm geht von 40 Hochleistungsgüterzügen pro Tag aus, basierend auf einer Studie des Bundesverkehrsministeriums. Wie...
+4
Archiviert
Autor Knud Brockmann am 03. November 2010
10546 Leser · 21 Stimmen (-9 / +12)

Sicherheit: Mineralquellen, Häuser, Tunnel, Gipskeuper

S-Bahn-Tunnel Echterdingen: Nicht geeignet für Fernverkehr

Sehr geehrte Damen und Herren, der Echterdinger S-Bahn Tunnel ist offenbar nicht geeignet, um Züge des Fernverkehrs aufzunehmen aufgrund des zu engen Lichtraumprofils. Warum wurde hier eine...
+3
Archiviert
Autor Martin Brake am 08. Februar 2012
11250 Leser · 19 Stimmen (-9 / +10)

Regionalverkehr: Flughafen/Messe, Linienführung, Vorteile

Alternative Linienführung Bereich Fildernbahnhof

Sehr geehrte Damen und Herren, im Laufe der Debatte um die Leistungsfähigkeit und das Betriebskonzept von Stuttgart 21 wurde besonders die Einbindung der Gäubahn über die heutige...
+1
Archiviert
Autor Lothar Wolf am 16. November 2010
13316 Leser · 18 Stimmen (-7 / +11)

Baustelle: Bauphasen, Logistik, Emissionen

Erdbau: Wo wird der Erdaushub der S21-Baustelle endgelagert?

Sehr geehrte Damen und Herren, mich würde interessieren: Wo wird der Erdaushub der S21-Baustelle endgelagert? Wie groß muß man sich die zu bewegende Menge vorstellen? Es kann ja unmöglich...
+4
Archiviert
Autor Peter Hausler am 27. Dezember 2012
12464 Leser · 17 Stimmen (-15 / +2)

Finanzen: Kosten, Nutzen, Bedarf

Eintrittswahrscheinlichkeit der Kostenrisiken

Sehr geehrte Damen und Herren, der Stand der Projektkosten zum 12.12.12 zeigt einen Risiko-Puffer von 930 Mio € - und ca. 4.7 Mrd € erwartete Kosten. Bedeutet das denn nicht, dass - wenn die...
-13
Archiviert
Autor Roland Weckerle am 24. September 2010
12859 Leser · 32 Stimmen (-25 / +7)

Baustelle: Bauphasen, Logistik, Emissionen

Feinstaub von der Baustelle

In der Nachbarschaft zur Baustelle (Neckartor) ist eine der größten Feinstaubbelastungen in Deutschland! Ein alter Parkbaum kann 1000kg Feinstaub pro Jahr binden! Viele alte Bäume werden fallen und...
-18