Liebe direktzu®-Nutzer,

32.000 Menschen haben abgestimmt, mehr als 650 Fragen wurden beantwortet – dies ist die Bilanz der Bürgerdialogplattform „Direktzu Stuttgart 21“, die im September 2010 online ging. Seitdem wurde von unseren Fachleuten detailliert Stellung bezogen zu vielen Themen rund um das Bahnprojekt Stuttgart–Ulm. Alle unsere Antworten auf Ihre wichtigsten Fragen finden Sie hier auf dieser Plattform.

Seit 2010 hat sich das Projekt grundlegend verändert. Es geht nicht mehr um das „ob“, sondern um das „wie“. Nach Jahren der Planung und des politischen Diskurses treten die Umsetzung des Bahnprojektes und damit die Bauarbeiten immer mehr in den Vordergrund, was an vielen Stellen der Stadt und entlang der Autobahn nach Ulm zu sehen ist.

Für die zunehmenden Fragen rund ums Bauen haben wir ein „Informationszentrum“ eingerichtet, über welches sich insbesondere betroffene Bürgerinnen und Bürger rund um die Uhr an sieben Tagen pro Woche über das aktuelle Baugeschehen informieren können.

Wir freuen uns weiterhin über Ihr Interesse an unserem Projekt.

Archiviert
Autor Jo Bo am 01. Dezember 2010
10581 Leser · 11 Stimmen (-5 / +6)

Baustelle: Bauphasen, Logistik, Emissionen

Reduzierung der Feinstaubbelastung

Sehr geehrte Damen und Herren , zur Reduzierung der häufig befürchteten Feinstaubbelastung durch Baufahrzeuge im Stadtzentrum würde die Auflage zur Verwendung von Feinstaubfiltern in...
+1
Archiviert
Autor Roland Weckerle am 24. September 2010
12941 Leser · 48 Stimmen (-19 / +29)

Sonstiges / Kritik

Fildertunnel: Anfahrt bergauf und Bremsweg bergab!

Welche Geschwindigkeit kann ein vollbesetzter ICE bergauf aus dem Stand erreichen? Wie schnell fährt ein vollbesetzter ICE bergab zum HBF und wie lang ist sein Bremsweg? Gibt es eine automatische...
+10
Archiviert
Autor Jens Schlegel am 05. Dezember 2011
10537 Leser · 33 Stimmen (-21 / +12)

Finanzen: Kosten, Nutzen, Bedarf

Einsparungen durch Veränderungen der Bauweise.

Guten Tag, Herr Kefer, die Frage: http://www.direktzu.de/stuttgart21/messages/reduzierung-der-kosten-von-49-auf-4088-mrd-euro-durch-bisher-nicht-genehmigte-einsparungen-32401 ist leider nur...
-9
Archiviert
Autor Stefanie Müller am 04. Oktober 2010
14101 Leser · 19 Stimmen (-6 / +13)

Umwelt: Park, Bäume, Grundwasser, Verkehrsentlastung

A2 als Grünfläche

Sehr geehrte Damen und Herren, ich wollte an dieser Stelle einen Kompromiss vorschlagen, mit dem man die Gegner von S21 mit ins Boot holen könnte: Das Areal A2 als Erweiterung des...
+7
Archiviert
Autor Wolfgang Lenz am 27. Oktober 2010
10816 Leser · 17 Stimmen (-9 / +8)

Finanzen: Kosten, Nutzen, Bedarf

Kann der Kostenrahmen eingehalten werden?

Sehr geehrte Damen und Herren, was macht Sie denn so sicher, dass Sie dieses mal - bei diesem extrem schwierigen Tunnelprojekt mit den vielen Unbekannten - richtig gerechnet haben? Nach einem...
-1
Archiviert
Autor Philipp Rummel am 11. April 2012
13649 Leser · 23 Stimmen (-13 / +10)

Regionalverkehr: Flughafen/Messe, Linienführung, Vorteile

Abfahrten von Regionalzügen in meinem Wohnort

Sehr geehrte Damen und Herren, ich wohne derzeit in Lauffen am Neckar an der Bahnstrecke Stuttgart - Würzburg/Mosbach. Heute halten dort ausschließlich 2 Regionalzuglinien jeweils im Stundentakt...
-3
Archiviert
Autor Astrid Bruns am 28. Oktober 2010
11934 Leser · 13 Stimmen (-10 / +3)

Durchgangsbahnhof: Kapazität, Architektur, Barrierefreiheit

Farbe der Wände

Sehr geehrte Damen und Herren, auf den Entwürfen zu S21 sieht man wunderschön weiße Wände. Wie stellen Sie sich das längerfristig vor. Es wird aller Erfahrung nach nicht lange dauern, und die...
-7
Archiviert
Autor robin Baur am 18. Oktober 2010
11615 Leser · 17 Stimmen (-6 / +11)

Alternativen: K21, Mittelverwendung

Schnellbahntrasse Stuttgart-Ulm ohne Tiefbahnhof

Hallo, Die Schnellbahntrasse Stuttgart-Ulm ist durchaus ohne Stuttgart 21 machbar. Andersrum allerdings nicht. Wäre es nicht effizienter einen bereits vorhandenen 16-Gleisigen Bahnhof mit der...
+5
Archiviert
Autor Georg Häberle am 12. Oktober 2010
11822 Leser · 32 Stimmen (-11 / +21)

Durchgangsbahnhof: Kapazität, Architektur, Barrierefreiheit

Durchgangsbahnhof wegen aktueller Antriebstechnik überholt?

Gegner von S21 erklären, bei der aktuellen Antriebstechnik sei ein Durchgangsbahnhof nicht mehr besser als ein Kopfbahnhof, weil kein Umhängen der Triebwagen/Loks mehr erforderlich sei. Stimmt das?
+10
Archiviert
Autor Roland Weckerle am 24. September 2010
11442 Leser · 33 Stimmen (-12 / +21)

Bonatz-Bau: Denkmalschutz, künftige Nutzung

Nutzung der Bahnsteighalle

Wie wird sich die Bahnsteighalle im Innern verändern und gibt es von dort dann einen direkten Zugang zum neuen unterirdischen Bahnhof?
+9