Liebe direktzu®-Nutzer,

32.000 Menschen haben abgestimmt, mehr als 650 Fragen wurden beantwortet – dies ist die Bilanz der Bürgerdialogplattform „Direktzu Stuttgart 21“, die im September 2010 online ging. Seitdem wurde von unseren Fachleuten detailliert Stellung bezogen zu vielen Themen rund um das Bahnprojekt Stuttgart–Ulm. Alle unsere Antworten auf Ihre wichtigsten Fragen finden Sie hier auf dieser Plattform.

Seit 2010 hat sich das Projekt grundlegend verändert. Es geht nicht mehr um das „ob“, sondern um das „wie“. Nach Jahren der Planung und des politischen Diskurses treten die Umsetzung des Bahnprojektes und damit die Bauarbeiten immer mehr in den Vordergrund, was an vielen Stellen der Stadt und entlang der Autobahn nach Ulm zu sehen ist.

Für die zunehmenden Fragen rund ums Bauen haben wir ein „Informationszentrum“ eingerichtet, über welches sich insbesondere betroffene Bürgerinnen und Bürger rund um die Uhr an sieben Tagen pro Woche über das aktuelle Baugeschehen informieren können.

Wir freuen uns weiterhin über Ihr Interesse an unserem Projekt.

Archiviert
Autor kay Demmer am 16. November 2011
11216 Leser · 31 Stimmen (-14 / +17)

Durchgangsbahnhof: Kapazität, Architektur, Barrierefreiheit

schiefe Bahnsteige?

Sehr geehrte Damen und Herren. Man lies des Öfteren in der Zeitung (z.B. Spiegel online vom 08.11.2010, http://www.spiegel.de/spiegel/print/d-74948200.html), dass die Neigung der Bahnsteige des...
+3
Archiviert
Autor Michael Weier am 04. Oktober 2010
10964 Leser · 13 Stimmen (-10 / +3)

Umwelt: Park, Bäume, Grundwasser, Verkehrsentlastung

Weinberge

Serh geehrte Damen und Herren, ich wollte nur wissen, ob beim Projekt Stuttgart 21 auch Weinberge in der Stadt betroffen sind und eventuell wegfallen, zum Beispiel am Kriegsberg. Mit...
-7
Archiviert
Autor Christian Martin am 29. Oktober 2010
11807 Leser · 14 Stimmen (-7 / +7)

Stadtentwicklung: Europa- und Rosensteinviertel, Nutzungskonzepte, Bebauungsplan

Abstellflächen für Züge

Sehr geehrte Damen und Herren, Durch S21 sollen einige Hektar Gleisfläche freiwerden für eine städtebauliche Nutzung. Ein Teil der Gleisflächen wird jedoch derzeit zum Abstellen von Zügen...
0
Archiviert
Autor Karl Meiler am 16. Januar 2012
11695 Leser · 37 Stimmen (-21 / +16)

Sonstiges / Kritik

Qualitätsstandards im Stuttgart 21 -Projekt

Sehr geehrte Damen und Herren, mich würde sehr interessieren ob die DB Projektbau Gmbh mit Sitz in der Räpplenstrasse 17 in Stuttgart tatsächlich nach irgendwelchen internationalen...
-5
Archiviert
Autor Thomas Sauer am 05. März 2012
10547 Leser · 19 Stimmen (-11 / +8)

Baustelle: Bauphasen, Logistik, Emissionen

Nachfrage: Baustart Technikgebäude

Sehr geehrter Herr Dietrich, in Frage 38345 (http://www.direktzu.de/stuttgart21/messages/technikgebaeude-37894#id_answer_) hat ein anderer Bürger nach dem Baubeginn des Technikgebäudes gefragt....
-3
Archiviert
Autor Maik Staate am 12. Mai 2011
10840 Leser · 25 Stimmen (-14 / +11)

Durchgangsbahnhof: Kapazität, Architektur, Barrierefreiheit

Kapazitätserweiterung durch Gleisteilung

Sehr geehrte Damen und Herren, in Tutzing habe ich festgestellt, dass Gleis 1 in der Mitte geteilt ist, aus 1 Nord fahren die S-Bahnen nach München, aus 1 Süd fahren Regionalbahnen nach Kochel....
-3
Archiviert
Autor Karin Maier am 02. Mai 2013
11908 Leser · 10 Stimmen (-6 / +4)

Stadtentwicklung: Europa- und Rosensteinviertel, Nutzungskonzepte, Bebauungsplan

Finanzierbare Lösung

Sehr geehrte Damen und Herren, es gibt eine Lösung, welche mehrere Projektteilnehmer zufriedenstellen dürfte und m. E. zu wenig diskutiert wurde. Bei dieser Lösung besteht die Möglichkeit...
-2
Archiviert
Autor Kurt Häfner am 04. Februar 2011
10898 Leser · 27 Stimmen (-15 / +12)

Sonstiges / Kritik

Andere Städte wären dankbar über derartige Investitionen

Sehr geehrte Verantwortliche für das Projekt Stuttgart 21, es ist mir das Vorgehen unserer Gegner unbegreiflich. Woher nehmen sie sich das Recht, die Zukunft unserer Kinder und Enkel zu...
-3
Archiviert
Autor Eugen Kamm am 08. November 2010
10517 Leser · 12 Stimmen (-11 / +1)

Durchgangsbahnhof: Kapazität, Architektur, Barrierefreiheit

Ringverbindung

Sehr geehrte Damen und Herren, ich verfolge die Diskussion um S21 und stelle fest, dass die Bahnhofskapazität - sowohl für den K21 als auch für den Durchgangsbahnhof - sich im Wesentlichen vor...
-10
Archiviert
Autor swen Hackelos am 22. September 2010
12606 Leser · 41 Stimmen (-16 / +25)

Alternativen: K21, Mittelverwendung

Kapazitätsverlust

Wie hoch währe der Kapazitätsverlust über Jahre hinweg des Stuttgarter Hauptbanhofes, wenn man wie bei K21 nur das Gleisvorfeld erneuern würde bzw. wie lange würden diese arbeiten dauern?
+9