Liebe direktzu®-Nutzer,

32.000 Menschen haben abgestimmt, mehr als 650 Fragen wurden beantwortet – dies ist die Bilanz der Bürgerdialogplattform „Direktzu Stuttgart 21“, die im September 2010 online ging. Seitdem wurde von unseren Fachleuten detailliert Stellung bezogen zu vielen Themen rund um das Bahnprojekt Stuttgart–Ulm. Alle unsere Antworten auf Ihre wichtigsten Fragen finden Sie hier auf dieser Plattform.

Seit 2010 hat sich das Projekt grundlegend verändert. Es geht nicht mehr um das „ob“, sondern um das „wie“. Nach Jahren der Planung und des politischen Diskurses treten die Umsetzung des Bahnprojektes und damit die Bauarbeiten immer mehr in den Vordergrund, was an vielen Stellen der Stadt und entlang der Autobahn nach Ulm zu sehen ist.

Für die zunehmenden Fragen rund ums Bauen haben wir ein „Informationszentrum“ eingerichtet, über welches sich insbesondere betroffene Bürgerinnen und Bürger rund um die Uhr an sieben Tagen pro Woche über das aktuelle Baugeschehen informieren können.

Wir freuen uns weiterhin über Ihr Interesse an unserem Projekt.

Archiviert
Autor mechel Redeker am 06. Januar 2012
11309 Leser · 34 Stimmen (-27 / +7)

Sonstiges / Kritik

Bahnhof schließen

Sehr geehrte Damen und Herren Haben Sie mal über die Schließung des Bahnhofs in Stuttgart nachgedacht. Nachdem ganzen Hickhack hätte ich mal eine Planung ohne den Bahnhof gestartet. Was glauben...
-20
Archiviert
Autor Roland Weckerle am 24. September 2010
11432 Leser · 33 Stimmen (-12 / +21)

Bonatz-Bau: Denkmalschutz, künftige Nutzung

Nutzung der Bahnsteighalle

Wie wird sich die Bahnsteighalle im Innern verändern und gibt es von dort dann einen direkten Zugang zum neuen unterirdischen Bahnhof?
+9
Archiviert
Autor Stefanie Monecke am 30. September 2010
11864 Leser · 27 Stimmen (-15 / +12)

Sonstiges / Kritik

Schloßpark

Sehr geehrte Damen und Herren, mich würde interessieren, ob die Deutsche Bahn Besitzer der Fläche im Schloßpark ist, die nun für S21 abgeholzt werden soll und wo der neue Bahnhof entstehen...
-3
Archiviert
Autor Volker Riegel am 01. November 2010
11108 Leser · 18 Stimmen (-9 / +9)

Beschlüsse: Politik, Bürgerbeteiligung, Planfeststellung

Welche Kriterien sind bei der grundsätzlichen Entscheidung für oder gegen S21 mit einzubeziehen?

In vielen Beiträgen ist die Rede von Planfeststellungsbeschlüssen, Raumordnungsverfahren, bisherige Planungskosten etc., die bei einer Entscheidung gegen S21 mit hohen Kosten zu Buche schlagen,...
0
Archiviert
Autor Karl Klenk am 25. Oktober 2010
10995 Leser · 18 Stimmen (-7 / +11)

Sonstiges / Kritik

Darstellung der Diskussionsfolgen

Als Neuling versuche ich mir eine Übersicht zu verschaffen. Ich lese Fragen und stromlinienförmige Antworten. Danach müsste ich automatsch ein Fan von Stuttgart21 werden, da es ja keine...
+4
Archiviert
Autor Camilo Hernandez am 16. Mai 2011
11096 Leser · 21 Stimmen (-16 / +5)

Umwelt: Park, Bäume, Grundwasser, Verkehrsentlastung

Verkehsentlastung, Lärmminderung, Ökologisches Fahren

Sehr geehrte Damen und Herren, Viele Verkehrsverbände unterstützen den Fahrradverkehr als eine wichtige Komponente im Verkehrsmix. Neben dem Zu-Fuß-Gehen ist das Rad das ökologisch sinnvollste...
-11
Archiviert
Autor Lukas Lawin am 17. Oktober 2011
10814 Leser · 21 Stimmen (-11 / +10)

Sonstiges / Kritik

Wahlkampf mit der Bahn?

Sehr geehrte Damen und Herren, mich würde Interessieren ob die Bahn im Wahlkampf um das Kündigungsgesetz mitmacht? In welcher form auch immer. Es geht ja schließlich auch um das eigene...
-1
Archiviert
Autor dieter plocher am 12. Oktober 2010
10377 Leser · 22 Stimmen (-13 / +9)

Finanzen: Kosten, Nutzen, Bedarf

richtlinien für finanzierung

sehr geehrte damen und herren ! erbitte mitteilung darüber weshalb bei solchen grossprojekten keine richtlinien für obergrenzen und wenn diese überschritten werden keine haftung...
-4
Archiviert
Autor Dieter Plieninger am 20. Oktober 2010
12516 Leser · 25 Stimmen (-15 / +10)

Alternativen: K21, Mittelverwendung

Integrierter Taktfahrplan: Ein Wunschtraum!

Die S21-Gegner versuchen, den Züricher Kopfbahnhof als Vorbild für einen im Kopfbahnhof Stuttgart einzurichtenden"integrierten Taktfahrplan (ITF) zu propagieren. Dies kann allerdings nur bei...
-5
Archiviert
Autor Andrea Kasper am 15. November 2010
10419 Leser · 11 Stimmen (-5 / +6)

Finanzen: Kosten, Nutzen, Bedarf

Verfassungsmäßigkeit der Finanzierung

Sehr geehrte Damen und Herren, Frau Tanja Gönner sagt heute, dass im Jahre 2007 ein Gutachten gefertigt wurde, was die Finanzierung des Projekts als verfassungsgemäß beurteilt. Dies geschah im...
+1