Liebe direktzu®-Nutzer,

32.000 Menschen haben abgestimmt, mehr als 650 Fragen wurden beantwortet – dies ist die Bilanz der Bürgerdialogplattform „Direktzu Stuttgart 21“, die im September 2010 online ging. Seitdem wurde von unseren Fachleuten detailliert Stellung bezogen zu vielen Themen rund um das Bahnprojekt Stuttgart–Ulm. Alle unsere Antworten auf Ihre wichtigsten Fragen finden Sie hier auf dieser Plattform.

Seit 2010 hat sich das Projekt grundlegend verändert. Es geht nicht mehr um das „ob“, sondern um das „wie“. Nach Jahren der Planung und des politischen Diskurses treten die Umsetzung des Bahnprojektes und damit die Bauarbeiten immer mehr in den Vordergrund, was an vielen Stellen der Stadt und entlang der Autobahn nach Ulm zu sehen ist.

Für die zunehmenden Fragen rund ums Bauen haben wir ein „Informationszentrum“ eingerichtet, über welches sich insbesondere betroffene Bürgerinnen und Bürger rund um die Uhr an sieben Tagen pro Woche über das aktuelle Baugeschehen informieren können.

Wir freuen uns weiterhin über Ihr Interesse an unserem Projekt.

Beantwortet
Autor C. Wagner am 20. Juni 2011
19161 Leser · 19 Stimmen (-5 / +14)

Regionalverkehr: Flughafen/Messe, Linienführung, Vorteile

Nur noch 1 Gleis Richtung Feuerbach, RE nicht mehr auf S-Bahn Gleis

Sehr geehrter Herr Dr.Kefer,

meine Frage bezieht sich auf die Leistungsfähigkeit der Strecke Richtung Feuerbach-Ludwigsburg: Momentan ist es so, daß bei Verspätungen von Fernzügen oder hohem Verkehrsaufkommen einzelne Regionalzüge in/aus Richtung Ludwigsburg auf das S-Bahn-Gleis ausweichen können. Von dieser Möglichkeit wird z.Zt. auch rege Gebrauch gemacht. Diese Option entfällt mit S21. Fernzügen und Regionalzügen steht in dieser Richtung bis zur Ausfädelung der Schnellfahrstrecke nach Mannheim (hinter Zuffenhausen) nur 1 Gleis pro Fahrtrichtung zur Verfügung. Bei Verspätungen von Fernzügen müssen dann die "rangniederen" Regionalzüge zwangsläufig warten (im Tiefbahnhof, wenn der RE Richtung LB fährt bzw. zw. Kornwestheim und Zuffenhausen, vor der Einmündung der SFS, wenn der RE von LB kommt)
Meiner Meinung nach wird hier die vorhandene Infrastruktur zurückgebaut. Ein einziges Richtungsgleis für die ganzen Züge Richtung Norden erscheint mir arg grenzwertig.
Meine Frage: Ist es gewährleistet, daß der umfangreiche Verkehr Richtung Norden auf einem Gleis abgewickelt werden kann? Was geschieht mit den Regionalzügen im Falle einer Verspätung des Fernverkehrs?

Für Ihre Antwort möchte ich mich im Vorraus herzlich bedanken

mit freundlichen Grüßen

C. Wagner

+9

Über diesen Beitrag kann nicht mehr abgestimmt werden, da er bereits beantwortet wurde.

Antwort
von Dr. Volker Kefer am 24. August 2011
Dr. Volker Kefer

Sehr geehrter Herr Wagner,

gerade haben wir mit dem Stresstest "Stuttgart 21" die Leistungsfähigkeit des Stuttgarter Bahnknotens in einem aufwändigen Simulationsverfahren positiv abgeschlossen. Das Testat der Schweizer Gutachterfirma sma ist eindeutig, der Stresstest ist bestanden. In Stuttgart einsteht ein leistungsfähiger moderner Durchgangsbahnhof und ein komplett neu gestalteter Bahnknoten, der eine optimale, effiziente Nutzung der gesamten Infrastruktur in Verbindung zur Neubaustrecke Richtung Ulm ermöglicht. Mit Stuttgart 21 bauen wir insbesondere damit auch die Zuläufe auf den neuen Durchgangsbahnhof aus.

Heute bestehen teilweise schwierige und auch hoch ausgelastete Ein- und Ausfahrten zum Stuttgarter Kopfbahnhof. Neben den Zulaufstrecken z.B. aus Richtung Bad Cannstatt erweisen sich die nur mit 30 bis 60 km/h befahrbaren Weichenbereiche im Gleisvorfeld des Stuttgarter Hauptbahnhofes als Nadelöhr. Damit erreichen Züge die Bahnsteiggleise im Stuttgarter Kopfbahnhof nicht schnell genug. Nicht nur die Einfahrt stellt ein Leistungshemmnis dar, beim Verlassen des Kopfbahnhofes wiederholt sich der Prozess und die damit verbundenen Schwierigkeiten, wenn sich Züge dort gegenseitig behindern. Mit Stuttgart 21 entsteht eine moderne Verkehrsstation, die sich die Vorteile eines Durchgangsbahnhofs konsequent zu Nutzen macht: Zukünftig können Züge bis in den Bahnsteigbereich mit Geschwindigkeiten von 60 bis 100 km/h fahren (heute 20 bzw. 30 km/h). Im neuen Bahnhof sind die Einfahrten optimiert, weniger Weichen und kürzere Wege vermeiden Konflikte, Ein- und Ausfahrten verschiedener Richtungen stehen sich zukünftig nicht mehr im Weg. Darüber hinaus sind die neuen Zulaufstrecken bis kurz vor dem Weichenbereich des Bahnhofes mit 160 km/h (Feuerbach, Flughafen, Obertürkheim) bzw. 120 km/h (Bad Cannstatt) befahrbar. Mit dem neuen Hauptbahnhof gelingt es damit, wesentlich mehr Züge über die Zulaufstrecken in den Bahnhof zu führen.

Es ist richtig, dass eine Umleitung von Regional- bzw. Fernverkehrszügen über die S-Bahn-Gleise aus Richtung Zuffenhausen/Feuerbach zukünftig nicht mehr möglich sein wird. Die testierten Simulationsergebnisse zeigen jedoch, dass die Auswirkungen für den Fern- und Regionalverkehr gering sind. Für die S-Bahn wirkt sich künftige die Nutzung der Strecke allein durch die S-Bahn sogar positiv aus, die Betriebsqualität auf der Stammstrecke der S-Bahn wird sich dadurch verbessern. Denn die heute aufgrund der starken Auslastung der Fern- und Regionalverkehrsgleise notwendige Lösungen, Regional- und Fernzüge über im Fünf-Minuten-Takt befahrene S-Bahn-Strecken von Cannstatt zum Stuttgarter Hauptbahnhof zu führen, wird es zukünftig nicht mehr geben. Davon wird insbesondere der S-Bahn-Streckenabschnitt zwischen Bad Cannstatt und dem Hauptbahnhof profitieren, auf dem heute mehrere dutzend Regionalzüge pro Tag verkehren müssen.

Der S-Bahn-Abschnitt zwischen Zuffenhausen und dem Hauptbahnhof wird allerdings planmäßig nur von einzelnen Regionalzügen außerhalb der Hauptverkehrszeit genutzt. Auch im Störungsfall wird dieser Abschnitt nur im Einzelfall von einzelnen Zügen befahren, da ein Gleiswechsel ohne Kreuzung des jeweiligen Gleises der Gegenrichtung nur von bzw. bis Kornwestheim Personenbahnhof, also rund 10 km vor dem Stuttgarter Hauptbahnhof, möglich ist. Diese heute bestehende Nutzungsmöglichkeit der S-Bahnstrecken für Fern- bzw. Regionalzüge im Störungsfall ist im Vergleich zu den Vorteilen durch Stuttgart 21 von untergeordneter Bedeutung. In dem schnell befahrbaren und flexibel nutzbaren neuen Hauptbahnhofs kann in praktisch alle Richtungen über wenigstens zwei (teilweise sogar drei) in den Hauptbahnhof einführende Zulaufstrecken gefahren werden. Sollte es zukünftig beispielsweise zu einer Sperrung zwischen Zuffenhausen und dem Hauptbahnhof kommen, besteht die alternative Möglichkeit, Züge über Untertürkheim (Schusterbahn) zum Tunnel Ober-/Untertürkheim und von dort in den Hauptbahnhof einzuführen. Der Betriebsablauf im Bereich der Neubaustrecken-Einführung bei Zuffenhausen und dem Hauptbahnhof wurde im "Stresstest"-Fahrplan (49 Züge) mit 17 Zügen Richtung Hauptbahnhof und 12 Zügen in Gegenrichtung simuliert. Aufgrund der durchweg schnellen Befahrbarkeit, bis in den Hauptbahnhof hinein, können sich Züge in kurzem Abstand folgen, so dass Verspätungen im Stuttgarter Durchgangsbahnhof sogar reduziert werden können.

Eine weitere Steigerung der Zugzahlen könnte beispielsweise durch den Einsatz modernster Leit- und Sicherungstechnik (ETCS), durch Infrastrukturverbesserungen (z.B. schneller befahrbare Weichen) oder durch verbessertes Fahrzeugmaterial erreicht werden. Darüber hinaus ist eine in der fernen Zukunft möglicherweise erforderliche weitere Leistungssteigerungen durch die so genannte "P-Option" realisierbar. Dabei würden zwei zusätzliche Gleise von Zuffenhausen über den weiter bestehenden Fernbahnteil des Pragtunnels zum S 21- Tunnel aus Bad Cannstatt geführt und in Richtung Hauptbahnhof anschließen. Damit stünden neben den beiden Tunnelzuführungen über den Feuerbacher Tunnel, zwei weitere Fahrmöglichkeiten aus Richtung Zuffenhausen zum neuen Durchgangsbahnhof zur Verfügung. Die dazu notwendigen Aufweitungen im Tunnel Bad Cannstatt sind übrigens bereits heute bei Stuttgart 21 bautechnisch vorgesehen und entsprechend planfestgestellt. Damit könnte bei Bedarf dieser Anschluss ohne nennenswerte Beeinträchtigung des laufenden Betriebs realisiert werden.

Stuttgart 21 verbessert die Leistungskapazität des gesamten Bahnknoten mit den Zulaufstrecken deutlich und wie im Stresstest nachgewiesen ist damit eine erhebliche Kapazitätssteigerung gegenüber dem heutigen alten Kopfbahnhof ermöglicht. Mit dem bereits laufenden Bau von Stuttgart 21 werden für die Bahnkunden erhebliche Angebotsverbesserungen auf der Schiene in Stuttgart, der Region Stuttgart und für ganz Baden-Württemberg Realität.

Mit freundlichen Grüßen

Dr. Volker Kefer - Vorstand Technik, Systemverbund, Dienstleistungen und Infrastruktur der DB