Liebe direktzu®-Nutzer,

32.000 Menschen haben abgestimmt, mehr als 650 Fragen wurden beantwortet – dies ist die Bilanz der Bürgerdialogplattform „Direktzu Stuttgart 21“, die im September 2010 online ging. Seitdem wurde von unseren Fachleuten detailliert Stellung bezogen zu vielen Themen rund um das Bahnprojekt Stuttgart–Ulm. Alle unsere Antworten auf Ihre wichtigsten Fragen finden Sie hier auf dieser Plattform.

Seit 2010 hat sich das Projekt grundlegend verändert. Es geht nicht mehr um das „ob“, sondern um das „wie“. Nach Jahren der Planung und des politischen Diskurses treten die Umsetzung des Bahnprojektes und damit die Bauarbeiten immer mehr in den Vordergrund, was an vielen Stellen der Stadt und entlang der Autobahn nach Ulm zu sehen ist.

Für die zunehmenden Fragen rund ums Bauen haben wir ein „Informationszentrum“ eingerichtet, über welches sich insbesondere betroffene Bürgerinnen und Bürger rund um die Uhr an sieben Tagen pro Woche über das aktuelle Baugeschehen informieren können.

Wir freuen uns weiterhin über Ihr Interesse an unserem Projekt.

Archiviert
Autor Carola Uhl am 21. November 2011
10425 Leser · 20 Stimmen (-10 / +10)

Sonstiges / Kritik

Vorteile für Bürger des Bodenseekreises

Sehr geehrte Damen und Herren, ich möchte nach dem konkreten Nutzen des Projektes S21 und der schnelle Trasse nach Ulm für Beispiele von Bürgerinnen und Bürgern des Bodenseekreises...
0
Archiviert
Autor Bernd Steinheil am 03. November 2010
11455 Leser · 22 Stimmen (-8 / +14)

Regionalverkehr: Flughafen/Messe, Linienführung, Vorteile

Steigerung der Nahverkehrs-Zugverbindungen durch S21?

Sehr geehrte Damen und Herren, danke an Herrn Kefer für den Link zu den geplanten Nahverkehrslinien (http://www.bahnprojekt-stuttgart-ulm.de/de-DE/download/201010-Angebotskonzeption_2020.pdf...
+6
Archiviert
Autor Christof Wünsch am 25. Oktober 2010
12125 Leser · 19 Stimmen (-9 / +10)

Sonstiges / Kritik

Schlichtung/Gäubahn

Sehr geehrte Damen und Herren, beim ersten Schlichtungsgespräch bezogen sich beide Parteien bei der Diskussion über Vor- und Nachteile der Konzepte Kopf- und Durchgangsbahnhof auf den Züricher...
+1
Archiviert
Autor Michael Kirsch am 01. Dezember 2011
11151 Leser · 28 Stimmen (-13 / +15)

Stadtentwicklung: Europa- und Rosensteinviertel, Nutzungskonzepte, Bebauungsplan

"Bullaugen" sind zu hoch?

Sehr geehrte Damen und Herren des Projektbüros Srtuttgart 21, der unterirdische neue Banhof soll durch Oberlichter mit Tageslicht "erhellt" werden. An der Oberfläche macht sich dies...
+2
Archiviert
Autor Gerhard Falkner am 19. November 2010
11577 Leser · 14 Stimmen (-7 / +7)

Umwelt: Park, Bäume, Grundwasser, Verkehrsentlastung

Wie geht es den Juchtenkäfer-Larven?

Sehr geehrte Damen und Herren, Ich würde Ihnen gern eine Frage stellen: Wie geht es den Juchtenkäfer-Larven? Bei einer Internet-Suche stieß ich auf folgenden Text-Abschnitt in einem...
0
Archiviert
Autor Mike Fischer am 27. September 2010
11442 Leser · 43 Stimmen (-32 / +11)

Sonstiges / Kritik

Kosten sind zweitrangig - was ist mit dem Rest vom Land?

Sehr geehrte Damen und Herren, Stuttgart 21 ein Prestigeprojekt für Baden-Württemberg? Nein es ist ein Projekt für Stuttgart und nicht für unser Bundesland! Warum spielen hier die Milliarden...
-21
Archiviert
Autor Pia Auweiler am 14. Oktober 2010
11341 Leser · 18 Stimmen (-14 / +4)

Umwelt: Park, Bäume, Grundwasser, Verkehrsentlastung

Parkgröße

Sehr geehrte Damen und Herren, stimmt es, dass in den Planfeststellungsunterlagen steht, dass die Parkanlagen in Stuttgart nach dem Bau des neuen Bahnhofes kleiner sein werden als heute und das...
-10
Archiviert
Autor Gerhard Zastrow am 31. Januar 2011
11063 Leser · 21 Stimmen (-13 / +8)

Sonstiges / Kritik

Glaubwürdigkeit der Projektpartner

Guten Tag, die Landesregierung bewirbt Stuttgart 21 u. a. mit dem Versprechen, das Angebot im Nahverkehr dann massiv auszubauen. Die gleiche Regierung hat vor Jahren den Nahverkehr auf der...
-5
Archiviert
Autor Volker Riegel am 01. November 2010
11113 Leser · 18 Stimmen (-9 / +9)

Beschlüsse: Politik, Bürgerbeteiligung, Planfeststellung

Welche Kriterien sind bei der grundsätzlichen Entscheidung für oder gegen S21 mit einzubeziehen?

In vielen Beiträgen ist die Rede von Planfeststellungsbeschlüssen, Raumordnungsverfahren, bisherige Planungskosten etc., die bei einer Entscheidung gegen S21 mit hohen Kosten zu Buche schlagen,...
0
Archiviert
Autor Katharina Vogt am 25. November 2010
11584 Leser · 14 Stimmen (-10 / +4)

Alternativen: K21, Mittelverwendung

Verträge ändern

Wenn es MIT politischem Willen möglich war, GEGEN den Willen der Bürger Verträge zu schließen sowie Raumordnungs- und Planfeststellungsverfahren durchzuziehen, dann muss es MIT politischem Willen...
-6